Dreikönigskonzert
Sa, 6. Januar 2024, 11:00 Uhr
PFORZHEIM, CongressCentrum Pforzheim, Mittlerer Saal, Am Waisenhausplatz 3-5
Interpreten
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Douglas Bostock
Leitung und Moderation
Douglas Bostock, Leitung und Moderation
Douglas Bostock wirkt seit Beginn der Konzertsaison 2019/20 als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Zuvor war er von 2001 bis 2019 Chefdirigent und ist nun Ehrendirigent des Schweizer Sinfonieorchesters Argovia Philharmonic, das er mit frischen Konzepten und innovativen Formaten künstlerisch erfolgreich in der Orchesterlandschaft positioniert hat. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren u. a. die Karlsbader Symphoniker, die Tschechische Kammerphilharmonie, die Münchner Symphoniker und das Tokyo Kosei Wind Orchestra. Sein breites Repertoire umfasst Werke aus allen Epochen einschließlich einer Vielzahl selten aufgeführter Werke, zeitgenössische Musik und Opern. Sein Temperament, sein unverkennbarer Stil und sein Kommunikationstalent führten ihn als Gast zu bedeutenden Orchestern in Europa, Amerika und Asien, darunter die Orchester der BBC, das London Philharmonic Orchestra, das Radio-Symphonie-Orchester Prag, das National Orchestra Washington, das Mexikanische Staatsorchester und das New Japan Philharmonic Orchestra.
Beinahe 100 CD-Aufnahmen dokumentieren das künstlerische Profil und das vielseitige Repertoire von Douglas Bostock. Als Gastprofessor, u.a. in Tokyo, widmet er sich auch der Arbeit mit jungen Musikern und leitet Kurse und Meisterklassen für Dirigenten. Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim hatte er seit 2013 bereits mehrfach als Gastdirigent zusammengearbeitet und prägt und entwickelt nun als Künstlerischer Leiter Klang, Stilistik und Programmatik dieses ebenso traditionsreichen wie innovativen Ensembles weiter.
Programm
Heitor Villa-Lobos (1887-1959)
aus “Bachias Brasileiras” Nr. 1 “Embolada” (Introduktion)
Komitas (1869-1935)
aus: Armenische Volksweisen: Shogher Djan / Yerkinqn Ampel / Hoy Nazan
Jules Massenet (1842-1912)
Méditation aus “Thaïs” für Streichorchester (Arr. McIntyre
Samuel Coleridge-Taylor (1875-1912)
Noveletten für Streicher
Franz Schreker (1878-1934)
Noveletten für Streicher
Isaac Albéniz (1860-1909)
Cantos de España: Cordoba / Orientale
Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze für Streichorchester
Heimat
Heimat – wo man herkommt oder wo man sich zuhause fühlt. Geographisch, aber auch emotional. Ein Land, eine Region, eine Gemeinde können Heimat bedeuten, ebenso wie eine Religion oder eine Kultur.
Die Verbindung zwischen Musik und Heimat in seinem ganzen Facettenreichtum ist im Menschen stark verwurzelt. Volkstänze und Volkslieder, bestimmte Instrumente, bestimmte Rhythmen und religiöser Gesang können ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit zur Heimat darstellen.
Wenn man die ursprüngliche Heimat im Sinne von Geburtsort verlässt, um an einem anderen Ort zu leben, trägt man die Musik der Heimat im Herzen mit sich. Erst recht, wenn man vertrieben wird oder unfreiwillig der Heimat den Rücken kehrt, werden die musikalischen Bindungen noch stärker.
Die Identifikation mit dem musikalischen Erbe der Heimat prägt den Menschen. In Pforzheim leben viele Menschen, die ihren Ursprung woanders haben. Doch ist Pforzheim zur neuen Heimat geworden. In den Reihen des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim befinden sich zahlreiche Musikerinnen und Musiker aus dem Ausland.
Pforzheim ist zu einem Schmelztiegel der Völker und Kulturen geworden. Mit dem Dreikönigs-Konzert am 6. Januar 2024 tragen das Kammerorchester und die Löbliche Singergesellschaft von 1501 dem Rechnung, und präsentieren Musik aus unterschiedlichen Kulturkreisen.
Den musikalischen Auftakt des Jahres 2024 präsentieren wir zusammen mit der Löblichen Singergesellschaft von 1501 Pforzheim und dem Förderverein des Orchesters: als Matinée, die Chefdirigent Douglas Bostock wieder ebenso unterhaltsam wie informativ moderiert.
Stoßen Sie mit uns an! Nach dem etwa 1 1/4-stündigen Konzert haben Sie bei einem Empfang mit einem kräftigen „Singermahl“ Gelegenheit zu Begegnung und Austausch untereinander, mit den Musikerinnen und Musikern und Chefdirigent Douglas Bostock.
Medienpartner: