Das Kammerorchester im Großen Saal unseres "Konzerthauses" - dem Pforzheimer CongressCentrum (Foto: Georg Moritz, Pforzheimer Zeitung)

Offene Stellen / FSJ Kultur

Geschäftsführende Intendanz

Die Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim GmbH besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position der

Geschäftsführenden Intendanz

Der/die Geschäftsführende*r Intendant*in leitet den Betrieb des Kammerorchesters administrativ – und in enger Zusammenarbeit mit dem Künstlerischen Leiter und Chefdirigenten.

Er/sie arbeitet vertrauensvoll mit der Stadt Pforzheim als Träger, dem Land Baden-Württemberg als Zuschussgeber und entsprechenden Gremien wie Orchestervorstand, Aufsichtsrat usw. zusammen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit ausgeprägtem organisatorischem und künstlerischem Profil und mehrjähriger Erfahrung im Bereich der organisatorischen Leitung eines Kulturbetriebes oder im Orchestermanagement:

Ihre Aufgaben: 

In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Künstlerischen Leiter und Chefdirigenten treten Sie als Dienstvorgesetzte*r für alle Musiker*innen einschließlich des Teams des Orchestermanagements auf und arbeiten mit an der künstlerischen Ausrichtung und der Programmgestaltung des Orchesters.

Zu Ihren Aufgaben gehören u. a. folgende Tätigkeiten:

  • die wirtschaftliche Verantwortung für die Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim GmbH einschließlich der von Ihnen zu erstellenden und einzuhaltenden jährlichen Finanzpläne
  • Personalverwaltung und -management für Administration und Orchester
  • intensive Gastspielakquise
  • die künstlerische Planung des Klangkörpers in Zusammenarbeit mit dem Künstlerischen Leiter und Chefdirigenten
  • Leitung der Spielplanumsetzung des Kammerorchesters und der gesamten Orchesterdisposition
  • Ausbau der Digitalisierung und Weiterentwicklung des Managements
  • Verantwortung für ein in die Zukunft gerichtetes Marketing, u.a. mit Konzeption von Maßnahmen der Entwicklung neuer Konzertformate sowie der Außendarstellung des Orchesters in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil:

Sie sind eine qualifizierte, führungserfahrene Persönlichkeit mit Verhandlungsgeschick und Sozialkompetenz, Durchsetzungsvermögen und Fingerspitzengefühl.
Sie haben eine Affinität zur Musik (Kammermusik und weit darüber hinaus…) und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden und qualifizieren sich durch: 

  • Hochschulausbildung oder vergleichbare Ausbildung mit musikalischem oder geisteswissenschaftlichem Hintergrund; Kenntnisse im Kultur- oder Musikmanagement sind Voraussetzung
  • ein guter Einblick in den internationalen Konzertbetrieb wird vorausgesetzt, umfassende Repertoirekenntnisse sind erwünscht
  • ein gut gepflegtes Künstleragentur-Netzwerk
  • hohe Kompetenz in den Bereichen Finanzplanung und Budgetverantwortung
  • Überzeugungsstärke für strategische Ziele und ein erprobtes Gespür für Publikumsbindung
  • gute Kenntnisse und Erfahrungen bei Tarifverträgen (TVK und TVöD)
  • Selbständigkeit, eine gute Arbeitsorganisation und routinierter Umgang mit MS-Office, Orchester-Planungsprogrammen und der englischen Sprache

Was wir Ihnen bieten können:

  • eine leistungsgerechte außertarifliche Vergütung
  • eine Zusatzversorgung
  • eine respektvolle und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • eine herausfordernde Stelle in der Region Stuttgart/Karlsruhe mit hoher Lebensqualität
  • ein exzellentes Fort- und Weiterbildungsangebot der Stadt Pforzheim
  • ein gutes Gesundheitsmanagement der Stadt Pforzheim

Wir fördern die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Wir empfehlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.

Das Auswahlverfahren wird von der Personalberatung Klangkultur-Popp in Düsseldorf begleitet. Stephan Popp (0211 17905872; www.klangkultur-popp.de) steht Ihnen für Rückfragen auch an Abenden und Wochenenden zur Verfügung.

Geplanter zeitlicher Verlauf des Verfahrens:
Auswahlgespräche in einer 1. Runde per Zoom finden voraussichtlich am Montag, 18. September statt, Präsenzgespräche mit einer engsten Auswahl sind dann für den 4. Oktober in Pforzheim geplant.

Vorstellung im Verwaltungsrat am 6.10.2023 und im Gemeinderat am 10.10.2023.

Entspricht die Ausschreibung Ihrem Profil und hätten Sie Interesse, sich in unser Team einzubringen? Dann bitten wir aus Gründen der Nachhaltigkeit um Ihre überschaubare online-Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse in einer zusammengefassten PDF-Datei mit max. 5 MB), bitte auch mit Ihren Gehaltsvorstellungen, bis zum 5. September 2023 unter dem Stichwort – SWDKO-Pforzheim – ausschließlich an angelika.drescher@pforzheim.de

Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen der Stadt Pforzheim und der Kammerorchester gGmbH und von klangkultur-popp für dieses Bewerbungsverfahren speichern und verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.

Weitere Informationen über das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim finden Sie unter www.swdko-pforzheim.de

Wir freuen uns auf motivierte und kreative Bewerber*innen!

 

Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur (FSJ Kultur)

Wir freuen uns auf Dich, wenn Du Lust auf die direkte Begegnung mit Künstlern, Publikum und Kulturmachern hast, wenn Du selbstständig, aber auch gut im Team arbeiten kannst, Ideen und Organisationstalent einbringen möchtest und unsere Liebe zur Musik teilst.

Anmeldung (ab Januar 2024) und allgemeine Informationen auf der Internetseite der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg (LKJ).

Der Einsatzplatz beim Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim: Wir bieten die Chance, in dem kleinen, engagierten Team des Kammerorchesters aktiv bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Konzerten und Konzertreisen mitzuwirken und alle Bereiche eines Orchesterbetriebs und des Kulturmanagements kennenzulernen. Die Mitarbeit ist je nach persönlichen Fähigkeiten und Interessen in verschiedenen Bereichen möglich:

  • Projektmanagement: Planung und Vorbereitung von Konzerten bzw. Konzertreisen
  • Organisation von Konzerten und Sonderveranstaltungen (Open-Air, Familienkonzerte, Probespiele): Bühnenvorbereitung (Stage Management), Abendkasse, CD-Stand, Werbung, Künstlerbetreuung etc.
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Website-Pflege, Social Media, Newsletter, Presseartikel, Fotografieren
  • Gestaltung von Printmedien wie Plakaten, Programmheften, Flyern, etc.
  • Kulturelle Bildung: Entwicklung neuer zielgruppenspezifischer Formate, Materialien für die Vermittlung unserer Angebote für junge Hörer
  • Büro, Kartenvorverkauf

Unsere Konzerte finden oft an Wochenenden und meist am Abend statt, daher sind Flexibilität und Bereitschaft zu Wochenendarbeit gefragt und ein Mindestalter von 18 Jahren.

Allgemeine Informationen: Junge Leute bis 26 Jahre können sich im FSJ Kultur nach Schule oder Ausbildung ein Jahr lang kulturell engagieren und diese bildungs- und erfahrungsreiche Zeit zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Orientierung, Studien- und Berufsvorbereitung nutzen. Zuständig für das Bewerbungs- und Vermittlungsverfahren ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg (LKJ). Sie begleitet Freiwillige, organisiert Bildungsseminare und Erfahrungsaustausch und berät die Einsatzstellen.

Das FSJ Kultur dauert 12 Monate und beginnt jedes Jahr am 1. September. In diesem Zeitraum erhalten alle Freiwilligen bei einer Wochenarbeitszeit von maximal 40 Stunden, angepasst an die Arbeitszeiten der Einsatzstelle,

  • ein monatliches Taschengeld von 402 € und das Anrecht auf Kindergeld
  • Beiträge zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung)
  • 26 Tage Jahresurlaub
  • 25 Bildungstage
  • ein Zertifikat über die erworbenen Fähigkeiten und über das eigenverantwortliche Projekt
  • eine eventuelle Anrechnung des Jahres als Wartezeit für die Studienplatzvergabe und als Praktikum.

Zum Seitenanfang