Sehnsucht
So, 28. April 2024, 19:00 Uhr
PFORZHEIM, CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal, Am Waisenhausplatz 5
Konzerteinführung: 18 Uhr
Öffnung der Abendkasse: 17.45 Uhr / Konzerteinführung mit Chefdirigent Douglas Bostock: 18 Uhr
Interpreten
Äneas Humm
Bariton
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Douglas Bostock
Leitung
Äneas Humm, Bariton
„Äneas Humm ist eine wahre Entdeckung ...” (Kölnische Rundschau) und wurde denn 2022 auch mit dem Opus-Klassik-Preis als Nachwuchskünstler des Jahres ausgezeichnet. Der junge Bariton studierte an der renommierten Juilliard School in New York und sang neben seinen Festengagements am Deutschen Nationaltheater Weimar, dem Badischen Staatstheater Karlsruhe und dem Theater St. Gallen u.a. am Grand Teatro Liceu in Barcelona. Besonders große Erfolge feiert er zur Zeit als Liedinterpret, seine CD „Embrace“ wurde von BR Klassik zur CD des Jahres erkoren: „Er kehrt die Emotionen zwischen den Textzeilen hervor und wird zum musikalischen Geschichtenerzähler mit ganz besonderer Beobachtungsgabe.”
Douglas Bostock, Leitung
Douglas Bostock wirkt seit Beginn der Konzertsaison 2019/20 als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Zuvor war er von 2001 bis 2019 Chefdirigent und ist nun Ehrendirigent des Schweizer Sinfonieorchesters Argovia Philharmonic, das er mit frischen Konzepten und innovativen Formaten künstlerisch erfolgreich in der Orchesterlandschaft positioniert hat. Sein Temperament, sein unverkennbarer Stil und sein Kommunikationstalent führten ihn als Gast zu bedeutenden Orchestern in Europa, Amerika und Asien, darunter die Orchester der BBC, das London Philharmonic Orchestra, das Radio-Symphonie-Orchester Prag, das National Orchestra Washington, das Mexikanische Staatsorchester und das New Japan Philharmonic Orchestra. Seit 2017 ist er regelmäßiger Gastdirigent beim Royal Bangkok Symphonie Orchestra.
Beinahe 100 CD-Aufnahmen dokumentieren das künstlerische Profil und das vielseitige Repertoire von Douglas Bostock. Als Gastprofessor, u.a. in Tokyo, widmet er sich auch der Arbeit mit jungen Musikern und leitet Kurse und Meisterklassen für Dirigenten.
Programm
Claude Debussy (1862-1918) / Arr. Schönberg
Prélude à l’après-midi d’un faune
Arnold Schönberg (1874-1951)
Zehn frühe Walzer für Streichorchester
Alexander Zemlinsky (1871-1942) / Arr. Erwin Stein & Andreas Tarkmann
Drei Gesänge nach Texten von Maurice Maeterlinck op. 13
Ferruccio Busoni (1866-1924) / Arr. Erwin Stein
Berceuse élégiaque op. 42
Gustav Mahler (1860-1911) / Arr. Schönberg
Lieder eines fahrenden Gesellen
Johann Strauss (Sohn) (1825-1899) / Arr. Schönberg
Kaiser-Walzer Op. 437
5. Abonnementkonzert
Ein Konzert aus Anlass des 150. Geburtstages von Arnold Schönberg ist ein Muss und darf deshalb in dieser Saison nicht fehlen!
Sie fragen: Wie? Eine Sonderehrung für diesen musikalischen Bürgerschreck? Wir sagen: Allerdings! Denn Arnold Schönberg war natürlich der Schöpfer der „gefürchteten“ Zwölftonmusik, aber er war darüber hinaus ein phänomenal vielseitiger Komponist und hat sich wie kaum ein zweiter um die Entwicklung von Musik insgesamt verdient gemacht.
Er war ein Mensch und Künstler der Superlative -urmusikantisch und feinsinnig, kompromisslos und hochsensibel, klangverliebt und strukturbegeistert, genial intellektuell und burschikos humorig…. Und immer getrieben von der Sehnsucht nach optimalem Klang!
Von dieser Vielfalt erzählt unser Programm. Lernen Sie den jungen Schönberg kennen, der seine ersten Musikkenntnisse in den Walzersälen seiner Heimatstadt Wien machte; eifern Sie mit ihm um das richtige Verständnis der „neuen“ Musik im beginnenden 20. Jahrhundert, für das er sich durch Kammermusikbearbeitungen großbesetzter Werke ebenso großer Komponisten wie Débussy oder Mahler eingesetzt hat und tauchen Sie ein in die zauberhafte Klangwelt des Fin de siècle, wie Schönberg sie auch durch seinen Schwager Alexander von Zemlinsky kennen lernte.
Die Sehnsucht nach Musik, die die Seele zutiefst berührt, wird in dieser kleinen Jubiläumsreise wunderbarer Klang – in außergewöhnlicher Musik, faszinierenden Instrumentalkombinationen und in der sensationellen Stimme des jungen Star-Baritons Äneas Humm.