Internationale Musikfestspiele Weilburger Schlosskonzerte
So, 28. Juli 2019, 19:00 Uhr
WEILBURG / LAHN, Schloss, Renaissancehof, Schlossplatz 3
Weilburger Schlosskonzerte - Internationale Musikfestspiele
Interpreten
Hans H. Suh
Klavier
Andrejs Osokins
Klavier
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Timo Handschuh
Leitung
Hans H. Suh, Klavier
Andrejs Osokins, Klavier
Timo Handschuh, Leitung
Timo Handschuh wurde 1975 in Lahr im Schwarzwald geboren und gründete bereits als 17-jähriger in seiner Heimatstadt ein eigenes Orchester. Er absolvierte zunächst ein Kirchenmusikstudium an der Musikhochschule Stuttgart (A-Examen), anschließend ein Kapellmeisterstudium, das er 2004 an der Musikhochschule Freiburg mit Auszeichnung abschloss. Noch während des Studiums wurde Timo Handschuh 2002 an die Staatsoper Stuttgart engagiert, wo er als musikalischer Assistent von Generalmusikdirektor Manfred Honeck, als Kapellmeister und Gastdirigent u.a. Madama Butterfly, Idomeneo, Così fan tutte, Il Trovatore, Le Nozze di Figaro, Die Fledermaus, Aida, Der fliegende Holländer und Der Freischütz dirigierte. 2011 wurde er als Generalmusikdirektor nach Ulm berufen.
Neben der Opernarbeit hat Timo Handschuh nie seine Konzertaktivitäten vernachlässigt, sondern sich parallel dazu am Pult renommierter Orchester ein weit gespanntes Repertoire in den Bereichen Sinfonik und Kammerorchester erarbeitet. Er selbst sagt dazu: „Die Arbeit in beiden Bereichen erweitert den Horizont ungemein: Oper und Konzert, Sänger und Instrumentalsolisten – beide Bereiche geben immer wieder neue Impulse und befruchten sich gegenseitig.“ Von 2013 bis 2019 wirkte Timo Handschuh als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim und prägte in dieser Zeit Klang, Stilistik und Programmatik dieses ebenso traditionsreichen wie innovativen Ensembles. Auch wenn er den Stab zum Beginn der Konzertsaison 2019/20 an Douglas Bostock als neuen Künstlerischen Leiter weitergereicht hat, ist er dem Kammerorchester weiter als Gastdirigent verbunden.
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Ouvertüre zur Oper "La Finta semplice" KV 51/46a
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Presto aus dem Streichquintett C-Dur op. 29 "Der Sturm" - Orchesterfassung
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Herzlichen Glückwunsch!
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim als Zweitplatzierter bei der Abstimmung „Publikum des Jahres 2018“ gratuliert den Weilburger Schlosskonzerten und seinem großartigen Publikum sehr herzlich zum Titel „Publikum des Jahres“! Das Orchester durfte die Treue und Begeisterungsfähigkeit des Weilburger Publikums sind den letzten Jahren immer wieder erleben und freut sich, wieder in der einzigartigen Atmosphäre des Renaissancehofes zu Gast zu sein.
Als kleine Reverenz an das Weilburger Publikum bietet das Orchester am CD-Stand zwei „Klassiker“ aus seiner großen Diskographie – etwa 300 Schallplatten bzw. CDs in den fast 70 Jahren seines Bestehens – zum Freundschaftspreis von 5 Euro an.
Zum Programm:
Verrückt nach Mozart? Oder doch lieber Beethoven? In diesem Konzert bekommen Sie beides, das wunderbare Mozart-A-Dur-Konzert KV 488 und Beethovens Klavierkonzert Nr. 2 in B-Dur op. 19! Sein zweites Klavierkonzert ist chronologisch eigentlich die Nr. 1. Der Ausdruck ist noch gebändigt, aber umso überwältigender der Eindruck, wenn in die Musik gleichsam der Blitz einschlägt!
Zwei Preisträger des Klavierwettbewerbs des „International Pianoforum Frankfurt“ spielen die zwei Klavierkonzerte, kongenial begleitet vom Südwestdeutschen Kammerorchester unter Timo Handschuh.
Weitere Informationen des Veranstalters:
Auf Vorbestellung reicht das Hotel Zur Krone Löhnberg ab 60 Minuten vor Konzertbeginn einen Antipasti-Teller als Kulinarische Ouvertüre in der Oberen Orangerie. Bitte wählen Sie diesen aus und tragen Sie bei Ihrer Kartenbestellung die gewünschte Anzahl ein.
Bei ungünstiger Witterung wird das Konzert in die Schlosskirche verlegt. Einen Plan zur Orientierung finden Sie hier.