Fürstenmusik – Königliches Kurtheater Bad Wildbad
So, 18. September 2022, 16:00 Uhr
BAD WILDBAD, Königliches Kurtheater, Kernerstraße 44
ANREISEEMPFEHLUNG: Nutzen Sie die Regionalbahn S 6. Fahrplanauskunft: www.vpe.de
Vorverkauf: 39 € / 33,50 € (zzgl. Gebühren)
Ermäßigung für Schüler/Studierende/Mitglieder der Fördervereine des Kurtheaters und des Kammerorchesters
Abendkasse: sofern Restkarten verfügbar
Interpreten
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Lena Neudauer
Violine
Johannes Moesus
Leitung
Johannes Moesus, Leitung
Johannes Moesus hat sich besonders als Spezialist für die Sinfonik des 18. und 19. Jahrhunderts und als musikalischer Entdecker mit Faible für bekannte und unbekannte Klassiker große Anerkennung erworben. Nach Studienjahren an den Musikhochschulen von Hannover, Frankfurt und Wien bei Karl Österreicher und Franco Ferrara arbeitete er mit namhaften nationalen und internationalen Orchestern zusammen, darunter das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, das Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks, das Berner Symphonie-Orchester, das Spanische Nationalorchester Madrid und zahlreiche Kammerorchester wie das Zürcher und das Stuttgarter Kammerorchester.
Sein breitgespanntes und farbiges Repertoire spiegelt sich in seiner stetig anwachsenden Diskographie wider. Werke von Rosetti, Mozart, Haydn, Hertel, Graf, Pleyel, Vanhal, Beecke, Witt, Winter, Woelfl, Hoffmeister, Goepfert, Cavallini, Kalliwoda, Rossini und Reinecke - darunter zahlreiche Weltersteinspielungen - sind unter seiner Leitung bei den Labels cpo, MDG, Ars, Arte Nova, Orfeo und Tacet erschienen. Von 2012 bis 2019 war Johannes Moesus Chefdirigent des Bayerischen Kammerorchesters mit Residenz in Bad Brückenau, dessen Ehrendirigent er nun ist. Dem Südwestdeutschen Kammerorchester ist er seit vielen Jahren durch zahlreiche Konzerte und CD-Produktionen verbunden.
Lena Neudauer, Violine
Geboren 1984 in München, mit elf Jahren Jungstudentin bei Helmut Zehetmair am Salzburger Mozarteum, mit fünfzehn Gewinn des Leopold-Mozart-Preises in Augsburg. Weiteres Studium bei Christoph Poppen und Thomas Zehetmair und vielseitig aktiv mit Kammermusik, Neuer Musik und in einer Rockband. Beschäftigung mit historisch-informierter Spieltechnik und der Musik Mozarts, zu der sie eine besondere Affinität hat. 2011 Auszeichnung mit dem International Classical Music Award für Ihre Debüt-CD, weitere Aufnahmen mit Kammermusik und 2014 mit den Violinkonzerten von Mozart. Solistin mit prominenten Orchestern und Dirigenten und Gast zahlreicher Festivals (Schleswig-Holstein, Rheingau, Flandern, St. Petersburg). Mit nur 26 Jahren Berufung zur Professorin für Violine an der Musikhochschule Saar, jetzt an der Musikhochschule München. Engagement für das Schulprojekt „Rhapsody in School“. Lena Neudauer spielt eine Guadagnini-Violine von 1743. 2018 erschien bei cpo ihre zusammen mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim aufgenommene CD mit dem d-Moll-Konzert von Mendelssohn und dem Doppelkonzert für Violine, Klavier und Orchester, 2020 dann die Ersteinspielung dreier Violinkonzerte von Antonio Rosetti.
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Ein frischer und packender musikalischer Zugriff und stilistische Vielfalt von der Alten bis zur Neuen Musik sind die Erkennungszeichen des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Das in der Basis mit vierzehn Musikern aus sieben Nationen besetzte Ensemble ist eines der ganz wenigen Full-time-Kammerorchester.
Gegründet wurde es im Jahr 1950 von Friedrich Tilegant. Rasch fand das Ensemble internationale Anerkennung und war bei den Festspielen in Salzburg, Luzern und Leipzig und auf weltweiten Konzertreisen zu hören - mit musikalischen Größen wie Maurice Andre, Dietrich Fischer-Dieskau, Frans Brüggen und Yehudi Menuhin. Nach der Tilegant-Ära wurde das Orchester vor allem durch die Chefdirigenten Paul Angerer, Vladislav Czarnecki, Sebastian Tewinkel und Timo Handschuh geprägt. Mit Beginn der Konzertsaison 2019/20 übernahm der britische Dirigent Douglas Bostock die künstlerische Leitung, um zukünftig Klang, Stilistik und Programmatik des Ensembles zu prägen und weiterzuentwickeln.
Auf seinem Erfolgsweg hat das Südwestdeutsche Kammerorchester neben etlichen Rundfunkaufnahmen mehr als 250, teils preisgekrönte Schallplatten und CDs eingespielt. Auch heute musiziert es mit international bekannten Solisten und Partnern wie Nigel Kennedy, Mischa Maisky, Christian Tetzlaff, Lars Vogt, Giora Feidman, Iris Berben oder Senta Berger und war in ganz Europa (Festival Prager Frühling, Schleswig-Holstein-Musikfestival, Schwetzinger Festspiele, Festival Euro Mediterraneo Rom, OsterKlang Wien, Sala Verdi Mailand, Auditorio Nacional Madrid, Berliner Philharmonie), in den USA und in Japan zu Gast.
Programm
Carl Stamitz (1745-1801)
Sinfonie F-Dur Nr. 3 Op. 24
Antonio Rosetti (1750-1792)
Konzert für Violine und Orchester C-Dur Murray C5
Pablo de Sarasate (1844-1908)
Introduction und Tarantella op. 43 für Violine und Streicher
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie G-Dur KV 74
Joseph Haydn (1732-1809)
Sinfonie Nr. 42 D-Dur Hob I:42
Musik wie am Hofe
Erlesene Musik voller Leidenschaft und Virtuosität, die in der Akustik und dem Ambiente des restaurierten Königlichen Kurtheaters in Bad Wildbad ganz besonders zur Geltung kommt: Dafür steht unsere dortige Konzertserie, die schnelle viele Liebhaber gefunden hat – eine Initiative und Kooperation der beiden Fördervereine des Kammerorchesters und des Kurtheaters.
Im diesjährigen Programm erklingen Werke, die für verschiedene europäische Fürstenhöfe komponiert wurden – wie etwas bei Stamitz für den Mannheimer Hof oder bei Haydn für Fürst Esterházy.
Lena Neudauer zählt zu den führenden Geigerinnen der jüngeren Generation. Mit ihr das das „Südwestdeutsche“ nicht nur Violinkonzerte von Rosetti und Mendelssohn auf CDs eingespielt, sondern u.a. beim Festival „Amazing Haydn“ im belgischen Mechelen und bei den Oettinger Residenzkonzerten gastiert. Sie ist Professorin an der Münchener Musikhochschule und spielt eine Violine von Lorenzo Guadagnini (1743)
In Zusammenarbeit mit:
Verein zur Förderung des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim e.V
Förderverein Königliches Kurtheater Wildbad e. V.

