Festival Weingartner Musiktage junger Künstler: Abschlusskonzert
So, 21. Oktober 2018, 19:00 Uhr
WEINGARTEN / Baden, Evangelische Kirche, Kirchstraße 6
Festival Weingartner Musiktage junger Künstler
Interpreten
Michael Buchanan
Posaune
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Friedemann Breuninger
Konzertmeister und Leitung
Michael Buchanan, Posaune
Michael Buchanan (*1994) gilt als einer der besten Posaunisten der jungen Generation. 2015 gewann er neben dem ersten Preis und Publikumspreis beim ARD Musikwettbewerb auch den ersten Preis beim Wettbewerb Ian Bousfield International Trombone Competition. Im Festspielsommer 2017 begeisterte er beim Mecklenburg-Vorpommern-Festival das Publikum und wurde für den BMW-Publikumspreis ausgewählt. Als Solist spielte er u.a. mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Münchner Kammerorchester und dem SWR-Symphonieorchester und gastierte auf Festivals wie Lucerne Festival, Beethoven-Fest Bonn und Schwarzwald-Musikfestival.
Als Orchestermusiker begann er im Orchester der Scottish Opera Glasgow und erhielt danach Verträge bei den Wiener Philharmonikern/der Wiener Staatsoper. Seit kurzem lebt er wieder in London und spielt nun als mit Orchestern wie dem Britten Sinfonia (London) und dem Royal Scottish National Orchestra. Von Seiji Osawa persönlich wurde er als Mitglied des Saito Kinen Festival Orchestra in Japan ausgewählt. Michael studierte zunächst am Clare College der University of Cambridge, dann als Schüler von Ian Bousfield und mit einem exzellenten Abschluss und dem "Tschumi Prize" an der Hochschule der Künste Bern.
Friedemann Breuninger, Konzertmeister und Leitung
Friedemann Breuninger studierte Violine bei Valery Klimov (Saarbrücken), Shmuel Ashkenasi (Chicago) sowie Franco Gulli (Bloomington), als dessen Assistent er auch an der dortigen Indiana University unterrichtete.
1999-2018 wirkte er als erster Konzertmeister im Sinfonieorchester Orquesta Ciudad de Granada (Spanien). Einige Jahre unterrichtete er Kammermusik als Gastdozent in Barcelona an der staatlichen Musikhochschule Escola Superior de Música de Catalunya. 2012 wurde er zum Konzertmeister des Orchesters Le Concert Olympique Antwerpen (Belgien) berufen, welches sich besonders auf die historisch informierte Aufführungspraxis bei Beethoven und Zeitgenossen spezialisiert hat. Dieselbe Position bekleidet er seit 2014 im Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim und seit 2024 im Georgischen Kammerorchester Ingolstadt.
Programm
Joseph Haydn (1732-1809)
Cassation G-Dur
Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809)
Konzert für Posaune und Streicher B-Dur
Dag Ivar Wirén (1905-1986)
Serenade op. 11
Lars-Erik Larsson (1908-1986)
Concertino für Posaune und Streichorchester op. 45 Nr. 7
Edvard Grieg (1843-1904)
Aus Holbergs Zeit. Suite für Streichorchester op. 40
Weingarten (Baden) liegt am Fuße des Kraichgauer Hügellandes zur Rheinebene. Das Wahrzeichen Weingartens ist der 1589 erbaute, weit sichtbare Wartturm. Der Kraichgau-Stromberg ist eine Wein-Wald-Region mit herzlicher Gastlichkeit – ein sanftes Erlebnisland der 1000 Hügel mit viel Geschichte, Gesundheit und Genuss zwischen Rhein und Neckar. Hier hat die Musik ihre schönste Herbstresidenz gefunden und mit ihr junge Künstler aus Klassik, Jazz und Crossover-Projekten.
„Elitär“ ist bei den Weingartner Musiktage Junger Künstler ein Fremdwort, doch künstlerische Eliten sind herzlich willkommen. „Das Beste für Viele“ zu bieten, ist das hochgesteckte wie sympathische Ziel. Denn Kultur geht alle an und soll am besten jeden erreichen. So ist die musikalische Bandbreite des Festivalange- bots einmalig. Hier gilt: Es muss nicht alles Klassik sein, aber alles muss „klasse“ sein.
Im Mittelpunkt steht das Genießen ganz ohne Berührungsängste, wenn das Publikum gemeinsam mit dem Festival zur musikalischen Entdeckungsreise aufbricht, auf der die Programme abseits der ausgetretenen Pfade sich nicht selten als die besonderen Höhepunkte erweisen.
Die Weingartner Musiktage Junger Künstler haben eine Leidenschaft gefunden: Wege bereiten. Der Nachwuchs bekommt hier besondere Aufmerksamkeit, denn Kultur darf sich nie selbst genug sein, sondern muss immer auch an das Morgen denken. Also schaffen die Weingartner Musiktage Podien – auch und gerade für solche Künstler, die noch ganz am Anfang stehen, und freuen sich, wenn sich etablierte Solisten nach Jahren noch an ihre ersten Schritte auf internationaler Bühne hier in Weingarten zurückerinnern.
Leidenschaft ist die Motivation, Qualität das Ziel. Hinter den Kulissen der Weingartner Musiktage Junger Künstler arbeitet ein kleines, aber hoch motiviertes und professionelles Team aus Musikern, Musikwissenschaftlern und Kulturmanagern. Unternehmerischer Sachverstand und Fingerspitzengefühl für die Belange von Kultur gehören dabei ganz selbstverständlich zum Handwerk der Festivalmacher. Aber erst die eigene Begeisterung und Hingabe an die Sache sorgen für die persönliche Note, die die Weingartner Musiktage Junger Künstler so besonders machen und die dafür verantwortlich ist, dass sich Publikum und Künstler hier wohl fühlen. Gemeinsam mit bewährten Dienstleistern und Kooperationspartnern aus der Region wird Jahr für Jahr ein Musikfest organisiert, das sich bei aller Professionalität vor allem dieses bewahrt hat: familiär und sympathisch zu sein.