Abgesagt – Verwandlungen
So, 25. April 2021, 19:00 Uhr
PFORZHEIM, CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal, Am Waisenhausplatz 5
Konzerteinführung 18:00 Uhr
Interpreten
Vasco Dantas
Klavier
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Douglas Bostock
Leitung
Vasco Dantas, Klavier
Nach dem großen Erfolg in der Saison 2020/21 begrüßen wir erneut den vielfach preisgekrönten und seit seinem Debüt in der New Yorker Carnegie Hall international gefragten portugiesischen Pianisten Vasco Dantas. Über die beim damaligen Konzert gemeinsam mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester entstandene Mozart-CD „Departure“ schreibt das Fachmagazin Das Orchester: „Im Jenamy-Konzert ist der portugiesische Pianist Vasco Dantas ein vorzüglicher Solist, der mit brillantem und perlendem Anschlag und klarer Struktuierung seine Parts spielt …“
Douglas Bostock, Leitung
Douglas Bostock wirkt seit Beginn der Konzertsaison 2019/20 als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Zuvor war er von 2001 bis 2019 Chefdirigent und ist nun Ehrendirigent des Schweizer Sinfonieorchesters Argovia Philharmonic, das er mit frischen Konzepten und innovativen Formaten künstlerisch erfolgreich in der Orchesterlandschaft positioniert hat. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren u. a. die Karlsbader Symphoniker, die Tschechische Kammerphilharmonie, die Münchner Symphoniker und das Tokyo Kosei Wind Orchestra. Sein breites Repertoire umfasst Werke aus allen Epochen einschließlich einer Vielzahl selten aufgeführter Werke, zeitgenössische Musik und Opern. Sein Temperament, sein unverkennbarer Stil und sein Kommunikationstalent führten ihn als Gast zu bedeutenden Orchestern in Europa, Amerika und Asien, darunter die Orchester der BBC, das London Philharmonic Orchestra, das Radio-Symphonie-Orchester Prag, das National Orchestra Washington, das Mexikanische Staatsorchester und das New Japan Philharmonic Orchestra.
Beinahe 100 CD-Aufnahmen dokumentieren das künstlerische Profil und das vielseitige Repertoire von Douglas Bostock. Als Gastprofessor, u.a. in Tokyo, widmet er sich auch der Arbeit mit jungen Musikern und leitet Kurse und Meisterklassen für Dirigenten. Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim hatte er seit 2013 bereits mehrfach als Gastdirigent zusammengearbeitet und prägt und entwickelt nun als Künstlerischer Leiter Klang, Stilistik und Programmatik dieses ebenso traditionsreichen wie innovativen Ensembles weiter.
Programm
Joseph Haydn (1732-1809)
Sinfonia zur Oper "Lo Speziale" (Der Apotheker) Hob. Ia:10
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 "Jeunehomme"
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonia zur Oper "La finta giardiniera" (Die Gärtnerin aus Liebe) KV 207a
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 53 D-Dur "L'Impériale" Hob. I:5 mit drei alternativen Finalsätzen
3. Abonnementkonzert - Neuer Termin: 1. August 2021
Dieses Programm war ursprünglich am 24. Januar 2021 und dann am 25. April 2021 vorgesehen.
Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart repräsentieren bis heute die Wiener Klassik, die sie selbst zur Blüte geführt haben. Dieses Konzert lädt ein zu einem spannenden Blick in die Kompositionswerkstatt und zeigt: Auch wenn damals noch nicht alle Zeitgenossen ahnten, welche überragenden Genies da wirkten, die Werke Mozarts und Haydns waren doch so gefragt, dass beide zusehen mussten, ihr kompositorisches Schaffen möglichst ökonomisch zu nutzen.
Da ist erst einmal Haydns Ouvertüre zur Oper „Lo Speziale“, von der mancher annimmt, sie sei eigentlich für „La vera costanza“ bestimmt gewesen – Werke wieder zu verwenden war schließlich eine probate „Sparmaßnahme“. Mozart verfuhr noch offensiver mit seiner Ouvertüre zu „La Finta giardiniera“: Er nahm nach Abspielen der Oper die beiden Ouvertürensätze, ergänzte sie durch ein spritziges Finale und fertig war die neue, prickelnde Sinfonie.
Ebenfalls in Mozarts Werkstatt finden wir das Klavierkonzert Es-Dur, das er 1777 nicht für sich, sondern für die Pianistin Mademoiselle Jeunehomme komponiert hatte, und mit dem er nicht nur ihr viel Gelegenheit gab, ihre Virtuosität und ihren musikalischen Tiefgang zu beweisen, sondern auch seine eigene Kraft im Zeichen von Sturm und Drang. Und Joseph Haydn? Der tüftelte zur gleichen Zeit an seiner 53. Sinfonie und konnte sich nicht entscheiden, wie sie denn enden solle – weswegen wir drei verschiedene Finalsätze haben, die in diesem Konzert alle erklingen! Mögen die Hörer entscheiden!