Sommerliche Serenade
So, 23. Juli 2023, 18:00 Uhr
PFORZHEIM, Evangelische Kirche Eutingen, Hauptstraße 106
Eintritt: 15 Euro (Schüler und Studierende 10 Euro)
Vorverkauf in der Ortsverwaltung Pforzheim-Eutingen (Rathaus Eutingen, Hauptstraße 93, 1. OG Zimmer 7, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und Donnerstag: 14 bis 18 Uhr), Telefon 0 72 31 / 39-1750
Interpreten
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Aurélien Bello
Leitung
Aurélien Bello, Leitung
Aurélien Bello, 1980 in Frankreich geboren, studierte zunächst Harfe, Musiktheorie und Orchestrierung am Conservatoire National Supérieur de Musique in Lyon, anschließend Dirigieren an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei Prof. Hans-Dieter Baum. Er wurde vom Dirigentenforum des Deutschen Musikrates gefördert und war Stipendiat der Akademie « Musiktheater heute » der Stiftung der Deutschen Bank.
Als Harfenist spielte Aurélien Bello bei renommierten Orchestern, so auch bei den Berliner Philharmonikern. Auf Vermittlung von Claudio Abbado konnte er 2005 in Venezuela bei verschiedenen Orchestern als Dirigent debütieren. Seitdem dirigierte er viele renommierte Klangkörper, u.a. das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, die Deutsche Radiophilharmonie, das Münchner Rundfunkorchester und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim, mit dem ihn bereits eine längere Zusammenarbeit verbindet. Aurélien Bello leitet seit deren Gründung 2015 die Junge Kammerphilharmonie Berlin, das Ensemble des Jungen Freundeskreises der Berliner Philharmoniker und ist auch als Oprendirigent und Komponist erfolgreich.
Programm
Gustav Holst (1874-1934)
Brook Green Suite
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichquartett F-Dur op. 135 in der Fassung für Orchester
Victor Herbert (1859-1924)
Serenade op. 12
Stadtteilkonzert
Das zum 44. Mal (!) von der Ortsverwaltung Eutingen in Zusammenarbeit mit dem Kammerorchester veranstaltete jährliche Stadtteilkonzert in der Evangelischen Kirche Eutingen zeichnet sich dadurch aus, dass hier die Stammbesetzung des Orchesters „ganz nah“ in fast familiärer Atmosphäre zu erleben ist.
Alle Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch nach Wien – besonders die musikalischen Wege! Ludwig van Beethoven wurde zwar in Bonn geboren, ging aber von dort aus nach Wien, wo er sein restliches Leben verbrachte und mit Haydn und Mozart zu einem der drei bedeutendsten Vertreter der weltweit populären Wiener Klassik wurde. Den noch viel zu wenig bekannten irisch-amerikanischen Komponisten Victor Herbert zog es nach seinem Cello-Studium in Stuttgart auch nach Wien, wo er im Orchester von Eduard Strauss spielte – in der „Welthauptstadt der Musik“, die Komponisten aller Zeiten inspirierte. Und auch der britische Komponist Gustav Holst ging nach Wien – auch wenn es sich nur um einen Ferienaufenthalt handelte, in dem er auf den Pfaden der Wiener Klassiker wandelte und unter anderem eine Aufführung von Beethovens „Fidelio“ erlebte.
In der Pause bietet die Ortsverwaltung Eutingen eine Getränkebewirtung an.
Das Konzert findet mit freundlicher Unterstützung durch die Werner-Wild-Stiftung statt.