Klassik mit Beat: Konzert
Fr, 15. Juli 2022, 20:00 Uhr
PFORZHEIM, Jugendkulturhaus Kupferdächle, Großer Saal, Kallhardtstraße 31
Interpreten
Robeat
Beatboxer
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Mark Mast
Leitung
Robeat, Beatboxer
Robeat wurde am 1989 als Robert Wolf in Stuttgart geboren. Auf der Bühne steht er schon, seitdem er 5 Jahre alt ist. In den Musicals „Miss Saigon″ und „Die Schöne und das Biest″ begeisterte er jedes Wochenende die Besucher im SI-Centrum, Stuttgart. 2006 begann seine Karriere als Beatboxer, Mundakrobat, Musiker und Entertainer, 2007 brachten seine Teilnahme bei „Das Supertalent″ und sein Finaleinzug den großen Durchbruch. 2010 erhielt er gleich mehere Auszeichnungen und Preise, so den Baden-württembergischen Kleinkunstpreis und den „Goldenen Spatzen″. 2013 wird er in Paris zusammen mit dem Team Deutschland bei der ersten Europameisterschaft im Beatboxen Europameister. Auftritte in Spanien, Aserbaidschan und den Philippinen begeistern das internationale Publikum. 2014 spielt Robeat im Berliner Wintergarten Varieté in der Produktion „Breakin Mozart″ und zusammen mit der Bayerischen Philharmonie führte er die weltweit erste Beatboxsinfonie auf.
Mark Mast, Leitung
Der aus Mitteltal im Schwarzwald stammende Dirigent Mark Mast studierte Musik in Heidelberg, Paris und München und erhielt wesentliche Impulse von Leonard Bernstein und insbesondere durch sein Meisterklassenstudium bei Sergiu Celibidache. Er begann seine Dirigentenlaufbahn im Jahr 1992 in München, wo er seit 1994 als Intendant und Chefdirigent der Bayerischen Philharmonie künstlerisch und pädagogisch tätig ist. Neben zahlreichen internationalen Konzertreisen, in den letzten Jahren nach Korea, Italien, Russland und Palästina, dirigiert er seit über zwanzig Jahren als Gast regelmäßig Orchester im In- und Ausland und war Principal Guest Conductor der Moldawischen Staatsphilharmonie.
In jüngerer Zeit widmet Mark Mast sich verstärkt dem Thema der Weltmusik und des Crossover. Dabei arbeitete er u.a. mit Sir Colin Davis, Giora Feidman, Hellmuth Matiasek, Zubin Mehta, Esa-Pekka Salonen, Udo Lindenberg oder Peter Maffay zusammen. Seit 1998 ist er Künstlerischer Leiter und seit 2008 auch Intendant des Schwarzwald Musikfestivals. 2001 wurde er zum Intendanten der Sergiu Celibidache Stiftung berufen und gewann gemeinsam mit Konstantin Wecker den Deutschen Jugendorchesterpreis.
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Ein frischer und packender musikalischer Zugriff und stilistische Vielfalt von der Alten bis zur Neuen Musik sind die Erkennungszeichen des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Das in der Basis mit vierzehn Musikern aus sieben Nationen besetzte Ensemble ist eines der ganz wenigen Full-time-Kammerorchester.
Gegründet wurde es im Jahr 1950 von Friedrich Tilegant. Rasch fand das Ensemble internationale Anerkennung und war bei den Festspielen in Salzburg, Luzern und Leipzig und auf weltweiten Konzertreisen zu hören - mit musikalischen Größen wie Maurice Andre, Dietrich Fischer-Dieskau, Frans Brüggen und Yehudi Menuhin. Nach der Tilegant-Ära wurde das Orchester vor allem durch die Chefdirigenten Paul Angerer, Vladislav Czarnecki, Sebastian Tewinkel und Timo Handschuh geprägt. Mit Beginn der Konzertsaison 2019/20 übernahm der britische Dirigent Douglas Bostock die künstlerische Leitung, um zukünftig Klang, Stilistik und Programmatik des Ensembles zu prägen und weiterzuentwickeln.
Auf seinem Erfolgsweg hat das Südwestdeutsche Kammerorchester neben etlichen Rundfunkaufnahmen mehr als 250, teils preisgekrönte Schallplatten und CDs eingespielt. Auch heute musiziert es mit international bekannten Solisten und Partnern wie Nigel Kennedy, Mischa Maisky, Christian Tetzlaff, Lars Vogt, Giora Feidman, Iris Berben oder Senta Berger und war in ganz Europa (Festival Prager Frühling, Schleswig-Holstein-Musikfestival, Schwetzinger Festspiele, Festival Euro Mediterraneo Rom, OsterKlang Wien, Sala Verdi Mailand, Auditorio Nacional Madrid, Berliner Philharmonie), in den USA und in Japan zu Gast.
Programm
Robeat
Solo Programm
Edvard Grieg (1843-1907)
"Aus Holbergs Zeit". Suite für Streichorchester op. 40
Karl Jenkins (*1939)
Palladio
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
"Eine kleine Nachtmusik" G-Dur KV 525
Klassik mit Beat: Konzert
Klassik mit Beat: Unter diesem Motto vereinen sich in diesem Konzert die musikalischen Welten des Kammerorchesters und des Beatboxers zu einem einzigartigen Klangerlebnis.
In Zusammenarbeit mit:
Kupferdächle
Kulturamt Pforzheim – Junge Kultur

