Götterfunken
So, 9. Oktober 2022, 19:00 Uhr
PFORZHEIM, CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal, Am Waisenhausplatz 5
Konzerteinführung: 18 Uhr
Öffnung der Abendkasse: 17.30 Uhr
Interpreten
Ivan Ženatý
Violine
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Douglas Bostock
Leitung
Ivan Ženatý, Violine
Die Saison 2022/23 eröffnen wir zusammen mit Ivan Ženatý, dem wohl renommiertesten tschechischen Geiger, prädestiniert für die Interpretation von Martinůs Concerto da camera. Er gastiert er nicht nur mit den besten Orchestern seiner Heimat wie der Tschechischen Philharmonie, sondern auch international mit berühmten Klangkörpern wie dem BBC Symphony Orchestra London oder dem Orchestra Nacional de Madrid. Geprägt wurde er in seinem musikalischen Ausdruck und Denken vor allem durch Nathan Milstein, Ruggiero Ricci, Igor Bezrodnyj und Josef Suk. Zahlreiche Einspielungen dokumentieren sein Werk, als Professor lehrt er an der Musikhochschule Dresden. Dank der New Yorker Harmony Foundation spielt Ivan Ženatý eine Violine von Giuseppe Guarneri del Gesù aus dem Jahr 1740.
Douglas Bostock, Leitung
Douglas Bostock wirkt seit Beginn der Konzertsaison 2019/20 als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Zuvor war er von 2001 bis 2019 Chefdirigent und ist nun Ehrendirigent des Schweizer Sinfonieorchesters Argovia Philharmonic, das er mit frischen Konzepten und innovativen Formaten künstlerisch erfolgreich in der Orchesterlandschaft positioniert hat. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren u. a. die Karlsbader Symphoniker, die Tschechische Kammerphilharmonie, die Münchner Symphoniker und das Tokyo Kosei Wind Orchestra. Sein breites Repertoire umfasst Werke aus allen Epochen einschließlich einer Vielzahl selten aufgeführter Werke, zeitgenössische Musik und Opern. Sein Temperament, sein unverkennbarer Stil und sein Kommunikationstalent führten ihn als Gast zu bedeutenden Orchestern in Europa, Amerika und Asien, darunter die Orchester der BBC, das London Philharmonic Orchestra, das Radio-Symphonie-Orchester Prag, das National Orchestra Washington, das Mexikanische Staatsorchester und das New Japan Philharmonic Orchestra.
Beinahe 100 CD-Aufnahmen dokumentieren das künstlerische Profil und das vielseitige Repertoire von Douglas Bostock. Als Gastprofessor, u.a. in Tokyo, widmet er sich auch der Arbeit mit jungen Musikern und leitet Kurse und Meisterklassen für Dirigenten. Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim hatte er seit 2013 bereits mehrfach als Gastdirigent zusammengearbeitet und prägt und entwickelt nun als Künstlerischer Leiter Klang, Stilistik und Programmatik dieses ebenso traditionsreichen wie innovativen Ensembles weiter.
Programm
Joseph Haydn (1732-1809)
Sinfonie Es-Dur Hob. I:22 „Der Philosoph“ - zum 500. Todestag von Johannes Reuchlin
Bohuslav Martinů (1890-1959)
Concerto da Camera für Violine, Streicher, Klavier und Schlagzeug
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie C-Dur Nr. 41 KV 551 „Jupiter“
1. Abonnementkonzert
Zum Auftakt der neuen Abonnementsaison schlagen wir musikalische Funken! Zwei der ganz Großen aus dem Klassik-Olymp – Haydn und Mozart – rahmen Bohuslav Martinů mit seiner Reminiszenz an das barocke Concerto Grosso ein.
Und wir gedenken des großen Pforzheimer Philosophen, Humanisten und Juristen Johannes Reuchlin, der vor genau fünfhundert Jahren gestorben ist. Was liegt also näher als Haydns Sinfonie Nr. 22, die bereits zu seinen Lebzeiten den Beinamen „Der Philosoph“ erhalten hatte? Sie fällt besonders durch die nachdenkliche, dunkle Klangfarbe ihrer tiefen Bläser aus dem Rahmen – und bleibt dabei doch wendig: Sie birgt ebenso große Gedanken im priesterlich anmutenden Dahinschreiten wie sprühende Geistesblitze.
Martinů stellt mit seinem Concerto da Camera einmal mehr unter Beweis, wie ungemein kreativ ein wahrer Künstler alte Formen in neue Gewänder und Klänge verwandeln kann und liefert nebenbei dem Solisten eine gute Gelegenheit, seine höchste geigerische Kunst unter Beweis zu stellen.
Und Wolfgang Amadeus Mozart, dessen späte Sinfonien alle saisonübergreifend in unseren Abonnementkonzerten erklingen, widmet seine große und einzigartige C-Dur-Sinfonie KV 551 nicht „nur“ einem Philosophen, sondern gleich Jupiter selbst. Welche Ehre für den Göttervater!
In Zusammenarbeit mit:
Reuchlinjahr 2022
