15.10.2019. Mit Bravorufen wurde das Kammerorchester für seinen Auftritt im Rahmen des Europäischen Festivals „Voix Étouffées“ in Straßburg bedacht.
Der Musik von Komponisten, die vom Naziregime verfolgt wurden, widmet sich seit einigen Jahren das Festival „Voix Étouffées“ („Erstickte Stimmen“), das von der Europäischen Union, der Stadt Straßburg und der Stiftung zum Gedenken an die Shoah gefördert wird. Erstmals war das Kammerorchester eingeladen, bei diesem Festival zu gastieren. Unter der Leitung des holländisch-südafrikanischen Dirigenten Conrad van Alphen spielte es im Auditorium der „Cité de la musique et de la danse“ ein höchst anspruchsvolles Programm mit Werken von Egon Wellesz, Karl August Hartmann und Arnold Schönberg.
Solistinnen in Hartmanns „Concerto funebre“ aus dem Jahr 1939 und in Wellesz‘ erst zum zweiten Mal überhaupt aufgeführten „Sonetten der Elizabeth Barrett Browning“ (1934) waren die junge Geigerin Kristina Sukhova und die junge Sopranistin Yulia Petrachuk – beide Absolventinnen des berühmten Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriums. Das Finale des Konzertes bildete Schönbergs Streichsextett „Verklärte Nacht“ op. 4 in der Orchesterfassung, für deren Aufführung das Kammerorchester von dem internationalen Publikum zahlreiche Bravorufe erhielt.
Der Gründer und Leiter des Festivals Amaury Barbat du Closel und die aus Pforzheim angereiste Fördervereinsvorsitzende Ilka Knoth zeigten sich anschließend sehr beeindruckt von den hochkonzentrierten, expressiven und klangfarbenreichen Interpretationen des Südwestdeutschen Kammerorchesters. Ergänzt wurde die musikalische Aufführung durch Texte junger Dichter aus den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz. Sie wurden von der französischen Theaterwissenschaftlerin Claire Audhuy, die das Theaterspiel in Extremsituationen wie den Konzentrationslagern erforscht hat, rezitiert und erläutert.
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim knüpfte mit dem Programm an sein eigenes Projekt „Verbrannte Bücher – verfemte Komponisten“ an. Es war gemeinsam mit dem Kulturhaus Osterfeld und der Schauspielerin Iris Berben entwickelt, vielfach aufgeführt und auf einer CD veröffentlicht worden.