Extraklang! Sonderkonzert für den Förderverein
So, 3. Juni 2018, 18:00 Uhr
PFORZHEIM, Auferstehungskirche , Ev. Johannesgemeinde, Mathystraße 10
Nur auf Einladung des Fördervereins. Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft? Treten Sie bei und erleben Sie dieses Konzert mit Trompetenglanz und Streicherklang. Weitere Informationen finden Sie hier:
Verein zur Förderung des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim e.V.
Nichtöffentliche Veranstaltung
Interpreten
Maximilian Sutter
Trompete
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Timo Handschuh
Leitung
Maximilian Sutter, Trompete
Maximilian Sutter, geboren 1994, wurde bereits 2008 Jungstudent bei Prof. Reinhold Friedrich an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Er gewann zahlreiche erste Bundespreise bei „Jugend Musiziert“ in der Solo- und Ensemblewertung, war 2008 Finalist beim 5. Internationalen Wettbewerb für junge Trompeter in Alencon (Frankreich) und 2015 3. Preisträger beim Internationalen Trompetenwettbewerb in Bad Säckingen. Seit seinem Erfolg beim Deutschen Musikwettbewerb 2016 in Bonn ist er Stipendiat des Deutschen Musikrats, wurde in die Bundesauswahl Junger Künstler aufgenommen wurde und gastierte in der Saison 2017/18 mit Konzerten in ganz Deutschland. 2017 errang er beim Internationalen Bodensee-Musikwettbewerb neben dem 2. Preis auch den Publikumspreis und wurde im Preisträgerkonzert vom Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim begleitet.
Sein Solodebüt hatte Maximilian Sutter bereits im September 2015 mit der Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz unter der Leitung von Karl Heinz Steffens mit Schostakowitschs Konzert für Klavier und Trompete gegeben. Orchestererfahrung sammelte er u.a. beim Orchestra National de España Madrid, beim Symphony Orchestra of India, beim Brass Ensemble des Lucerne Festival Orchestra und in den renommiertesten Jugendorchestern (Bundesjugendorchester, Junge Deutsche Philharmonie, Gustav-Mahler-Jugendorchester), mit denen er unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Jonathan Nott und Dennis Russell Davies in den bedeutendsten Konzerthäusern Europas konzertieren konnte.
Timo Handschuh, Leitung
Timo Handschuh, in Lahr im Schwarzwald geboren, war von 2013 bis 2019 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. In dieser Zeit entstanden auch zahlreiche CD-Neuproduktionen, darunter eine Reihe von Ersteinspielungen. Als Gastdirigent ist er dem Kammerorchester weiterhin verbunden. Ausgebildet an der renommierten Staatsoper Stuttgart, durchlief er dort alle Stationen vom Korrepetitor und Assistenten des damaligen GMD Manfred Honeck bis zum Kapellmeister. Er leitete in über 120 Vorstellungen große Opern wie Der Freischütz, Aida, Madama Butterfly, Lohengrin, Eugen Onegin und Der Rosenkavalier und ist dem Haus ebenfalls als Gast weiterhin verbunden. Darüber hinaus steht Timo Handschuh am Pult namhafter deutscher Sinfonie- und Kammerorchester. In seiner Zeit als Generalmusikdirektor am Theater Ulm (2011-2021) dirigierte er das Philharmonische Orchester auch in Abonnement- und Sonderkonzerten mit großer sinfonischer Literatur.
Programm
Antonio Rosetti (1750-1792)
Sinfonie C-Dur, Murray A1
Jiri Neruda (1708-1780)
Konzert für Trompete, Streicher und B. c. Es-Dur
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Introduktion, Thema und Variationen op. 102 für Trompete und Orchester
Joseph Haydn (1732-1809)
Sinfonie Nr. 21 A-Dur
In Zusammenarbeit mit:
Freundeskreis Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim e.V.