Douglas Bostock, Leitung

Sebastian Bohren, Violine

Sebastian Bohren, Violine (Foto: Marco Borggreve)

Konzert in Solothurn

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Adagio und Fuge c-Moll KV 546

Leonard Bernstein (1918-1990)

Serenade nach Platons "Symposion" für Violine, Streichorchester, Schlagzeug und Harfe

Gordon Jacob (1895-1984)

Variations on an Air by Henry Purcell

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Serenade Nr. 6 D-Dur "Serenata notturna" KV 239

SommerSerenade

Zum Finale ihrer Zusammenarbeit tragen Douglas Bostock und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim noch einmal zusammen, was sie gemeinsam erlebt haben.

Mit Mozarts Adagio c-Moll KV 546 erinnern sie an viele Gefühlsextreme – Mozarts Adagio pendelt immerhin von eruptiven Ausbrüchen bis hin zu mystischen Sphären. Und die dazugehörige Fuge lässt mit ihrer komplizierten Kontrapunktik noch einmal alle Gehirnwindungen heiß laufen. Zur „Erholung“ sitzen dann alle beieinander bei Leonard Bernsteins Serenade nach Platons Symposion, um gemeinsam – durch die Brille großer antiker Denker – alle Formen der erotischen Liebe eingehend zu besprechen. Dass die Serenade „nebenbei“ ein zauberhaftes Violinkonzert ist, erhöht diese Reflexionsrunde enorm. Durch Gordon Jacob, der dem Pforzheimer Publikum dank Douglas Bostock kein Fremder mehr ist, erblüht in den Variations on an Air of Henry Purcell ein barockes Ostinatothema zu neuem kreativem Esprit. Und in Mozarts Serenata Notturna KV 239 marschiert musikalisch die ganze Orchesterbanda samt Dirigent noch einmal zu einer wunderbaren Sommerabendmusik auf, genießt solistisches und Ensemble-Spiel, Klassik vom Feinsten – und das Glück gemeinsamen Musizierens!

Das Konzert wird am 28.6.2026 um 19.00 Uhr auch im Rahmen der Abonnementreihe des Südwestdeutschen Kammerorchesters im CongressCentrum Pforzheim aufgeführt.

Zum Seitenanfang