Saturday Classics BBC Radio 3
Sa, 18. November 2017, 13:00 Uhr
Interpreten
Cyprien Katsaris
Klavier
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Sebastian Tewinkel
Leitung
Cyprien Katsaris, Klavier
Cyprien Katsaris, von französisch-zypriotischer Herkunft, wird 1951 in Marseille geboren. Er absolviert sein Musikstudium am Pariser Conservatoire und gewinnt mehrere internationale Preise, so 1974 in Versailles und 1977 in Bratislava. 1972 ist er der einzige Preisträger aus Westeuropa beim Musikwettbewerb Königin Elisabeth in Brüssel. Seine internationale Karriere führt Cyprien Katsaris zu den bedeutendsten Orchestern der Welt wie etwa den Berliner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, der Staatskapelle Dresden, dem Philadelphia Orchestra, dem Cleveland Orchestra, dem Philharmonia Orchestra London, dem Royal Concertgebouw Amsterdam und dem N.H.K. Symphony Orchestra Tokyo, - unter der Leitung von Dirigenten wie Bernstein, Rattle, Masur, Dohnanyi, Harnoncourt, Kitajenko, Barshai, Nagano und Dorati.
Cyprien Katsaris' Diskographie bei Sony Classical, EMI, Deutsche Grammophon, BMG-RCA, Decca, Pavane, Piano 21 und Teldec und die Zahl der Auszeichnungen für seine Aufnahmen von Bach bis Boulez sind beeindruckend. Für den Spielfilm „Allegro“ von Christoffer Boe spielte er 2005, u.a. zusammen mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, Musik von Johann Sebastian Bach ein, die auch auf CD erschien. Cyprien Katsaris ist „Künstler der Unesco für den Frieden“ und wurde zum Ritter des französischen Ordens für Kunst und Geisteswissenschaften ernannt.
Sebastian Tewinkel, Leitung
Sebastian Tewinkel, geboren in Unna/Westfalen, studierte zunächst Violine und Dirigieren in Hannover. Anschließend absolvierte er bei Thomas Ungar in Stuttgart ein künstlerisches Aufbaustudium Dirigieren, das er mit Auszeichnung abschloss und durch Meisterkurse bei Gianluigi Gelmetti und Sir Colin Davis ergänzte. Im Jahr 2000 gewann er den 1. und einzigen vergebenen Preis beim Internationalen Dirigierwettbewerb der Stiftung Fundação Oriente in Lissabon, 2001 den Bad Homburger Dirigentenpreis.
Von 2002 bis 2013 wirkte Sebastian Tewinkel als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim, dem er weiter als Gastdirigent verbunden ist, 2010 wurde er auch als Professor an die Musikhochschule Trossingen berufen. Sebastian Tewinkel dirigierte nahezu alle deutschen Kammerorchester und wurde zu Konzerten und Aufnahmen u.a. mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Bamberger Symphonikern, den Münchner Philharmonikern, dem Hamamatsu Philharmonic Orchestra in Japan, dem Iceland Symphony Orchestra, dem Orquestra Metropolitana Lissabon und dem St. Petersburg Philharmonic Orchestra verpflichtet. Er hat zahlreiche CD-Produktionen geleitet, vor allem mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester. Seit 2015/16 wirkt er als Generalmusikdirektor der Neubrandenburger Philharmonie.
Programm
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Konzert für Klavier und Orchester f-Moll BWV 1056: Largo