Radio Klassik Stephansdom
Fr, 6. Juli 2018, 08:20 Uhr
RADIO KLASSIK STEPHANSDOM (Österreich)
Interpreten
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Sebastian Tewinkel
Leitung
Sebastian Tewinkel, Leitung
Sebastian Tewinkel, geboren in Unna/Westfalen, studierte zunächst Violine und Dirigieren in Hannover. Anschließend absolvierte er bei Thomas Ungar in Stuttgart ein künstlerisches Aufbaustudium Dirigieren, das er mit Auszeichnung abschloss und durch Meisterkurse bei Gianluigi Gelmetti und Sir Colin Davis ergänzte. Im Jahr 2000 gewann er den 1. und einzigen vergebenen Preis beim Internationalen Dirigierwettbewerb der Stiftung Fundação Oriente in Lissabon, 2001 den Bad Homburger Dirigentenpreis.
Von 2002 bis 2013 wirkte Sebastian Tewinkel als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim, dem er weiter als Gastdirigent verbunden ist, 2010 wurde er auch als Professor an die Musikhochschule Trossingen berufen. Sebastian Tewinkel dirigierte nahezu alle deutschen Kammerorchester und wurde zu Konzerten und Aufnahmen u.a. mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Bamberger Symphonikern, den Münchner Philharmonikern, dem Hamamatsu Philharmonic Orchestra in Japan, dem Iceland Symphony Orchestra, dem Orquestra Metropolitana Lissabon und dem St. Petersburg Philharmonic Orchestra verpflichtet. Er hat zahlreiche CD-Produktionen geleitet, vor allem mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester. Seit 2015/16 wirkt er als Generalmusikdirektor der Neubrandenburger Philharmonie.
Programm
Herbert, Victor (1859-1924)
Air de ballet (Bearbeitung für Streicher von Hans Kunstovny)
RADIO KLASSIK STEPHANSDOM über sich:
Wir machen Radio, um Menschen zu berühren. Und das seit 1998. Als der österreichische Privatsender für klassische Musik stehen wir für ein Programm mit hoher Qualität. Wir bieten Einblicke in die großen Schöpfungen klassischer Musik und die Menschen hinter ihr. Rund um klangliche Werke aus allen Epochen gestaltet unsere Wortredaktion Nachrichten, Reportagen und Hintergrundberichte zu den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Politik, Religion und Wirtschaft.