Guten Morgen Österreich
Fr, 15. Januar 2021, 05:03 Uhr
ÖSTERREICHISCHER RUNDFUNK - Ö1
Interpreten
Laurent Albrecht Breuninger
Violine
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Timo Handschuh
Leitung
Laurent Albrecht Breuninger, Violine
Geboren in ein deutsch-französisches Elternhaus, im Alter von zwölf Jahren Debut mit dem Budapest Chamber Orchestra unter der Leitung von Vladimir Spivakov. Studium bei Thomas Füri und Josef Rissin, Anregungen von Henryk Szeryng, Ruggiero Ricci und Igor Ozim. 1997 als erster deutscher Geiger seit 1951Ysaÿe-Preisträger beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel, weitere Preise u.a. in Brescia, Belgrad, Prag, Wien, Berlin und Montreal. Seitdem Konzerte als Solist bei zahlreichen Orchestern und Festivals im In- und Ausland. Die Raritäten der Gattung spielt er dabei mit ebenso großer Hingabe wie die Klassiker des Repertoires. CD-Einspielungen mit Solokonzerten und Kammermusik u.a. von Lipinski, Enescu (Gesamteinspielung aller Violinwerke), Mendelssohn, Ysaÿe, Bériot, Weingartner, C. Ph. E. Bach und Villa-Lobos für die Labels cpo, Hänssler und telos, darunter Violinkonzerte von Rodolphe Kreutzer zusammen mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim (erscheinen im Sommer 2019 bei cpo).
Timo Handschuh, Leitung
Timo Handschuh wurde 1975 in Lahr im Schwarzwald geboren und gründete bereits als 17-jähriger in seiner Heimatstadt ein eigenes Orchester. Er absolvierte zunächst ein Kirchenmusikstudium an der Musikhochschule Stuttgart (A-Examen), anschließend ein Kapellmeisterstudium, das er 2004 an der Musikhochschule Freiburg mit Auszeichnung abschloss. Noch während des Studiums wurde Timo Handschuh 2002 an die Staatsoper Stuttgart engagiert, wo er als musikalischer Assistent von Generalmusikdirektor Manfred Honeck, als Kapellmeister und Gastdirigent u.a. Madama Butterfly, Idomeneo, Così fan tutte, Il Trovatore, Le Nozze di Figaro, Die Fledermaus, Aida, Der fliegende Holländer und Der Freischütz dirigierte. 2011 wurde er als Generalmusikdirektor nach Ulm berufen.
Neben der Opernarbeit hat Timo Handschuh nie seine Konzertaktivitäten vernachlässigt, sondern sich parallel dazu am Pult renommierter Orchester ein weit gespanntes Repertoire in den Bereichen Sinfonik und Kammerorchester erarbeitet. Er selbst sagt dazu: „Die Arbeit in beiden Bereichen erweitert den Horizont ungemein: Oper und Konzert, Sänger und Instrumentalsolisten – beide Bereiche geben immer wieder neue Impulse und befruchten sich gegenseitig.“ Von 2013 bis 2019 wirkte Timo Handschuh als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim und prägte in dieser Zeit Klang, Stilistik und Programmatik dieses ebenso traditionsreichen wie innovativen Ensembles. Auch wenn er den Stab zum Beginn der Konzertsaison 2019/20 an Douglas Bostock als neuen Künstlerischen Leiter weitergereicht hat, ist er dem Kammerorchester weiter als Gastdirigent verbunden.
Programm
Rodolphe Kreutzer (1766-1831)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 G-Dur: III. Rondeau
10 Jahre nach Erscheinen der ersten CD mit Violinkonzerten von Rodolphe Kreutzer, der noch heute mit den großen Violinvirtuosen seiner Zeit verglichen wird und neben Viotti, Rode und Baillot als zentrale Figur der französischen Violinschule gilt, veröffentlichte das Label cpo jetzt seine Konzerte 1, 6 und 7. Interpret ist – diesmal zusammen mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester – erneut Laurent Albrecht Breuninger, der „den virtuosen Anforderungen in hervorragender Weise gerecht wird. Er poliert seine Soli brillant, geradezu paganiniesk auf“ (FonoForum 2011 zur ersten CD).
Kreutzers 19 Violinkonzerte entstanden während seiner aktiven Zeit als Virtuose. Nachdem er 1810 die Solisten-Laufbahn aufgeben musste, komponierte er kein weiteres Konzert mehr. Trotz ihrer traditionellen Dreisätzigkeit enthalten die Konzerte zahlreiche innovative Züge, formale Überraschungen, motivisch-thematische Interdependenzen und geniale Einfälle.
Bestellen Sie die CD mit dem in der Sendung ausgestrahlten Werk zum Sonderpreis direkt im Online-Shop des Kammerorchesters: Kreutzer, Violinkonzerte