Stockacher Meisterkonzerte
Fr, 29. November 2019, 20:00 Uhr
STOCKACH, Pestalozzi-Kinderdorf Wahlwies, Festsaal, Pestalozzi-Kinderdorf 1
Interpreten
Cheryl Swoboda
Viola
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Georg Mais
Leitung
Cheryl Swoboda, Viola
Cheryl Swoboda ist musikalisch vielseitig und viel-saitig unterwegs mit ihrer Bratsche und ihrer 14-saitigen Viola d‘amore, einem ungewöhnlichen Instrument aus der Barockzeit. Sie studierte Viola Performance bei Paul Coletti am Peabody Conservatory of Music der Johns Hopkins University in Baltimore und legte ihr Solistendiplom an der Hochschule für Musik Detmold bei Nobuko Imai ab. Seit 1998 ist sie Bratschistin im Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim und Notenwart des Orchesters. Neben ihrem ausgefüllten Berufsleben absolviert sie zur Zeit ein privates Studium der Viola d‘amore bei Gunter Teuffel (Radiosinfonieorchester Stuttgart und Professor an der Musikhochschule Stuttgart) und ist Präsidiumsmitglied der International Viola d‘amore Society.
Georg Mais, Leitung
Georg Mais studierte Violine, Viola und Dirigieren an den Musikhochschulen Trossingen, Freiburg und Stuttgart.
Meisterkurse bei Karl Münchinger, Sergiu Celibidache, Helmuth Rilling und John Elliot Gardiner folgten.
In der Berliner Philharmonie gab Georg Mais im Jahr 1989 mit großem Erfolg sein Debut. Später gastierte er in vielen Ländern in Europa und Amerika und gastierte u.a. beim Stuttgarter Kammerorchester, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, dem Panama-Sinfonieorchester, dem Houston Chamber Orchestra, dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie, dem Argentinischen National-Sinfonieorchester und dem Litauischen Kammerorchester. Alle großen Rundfunkanstalten in Deutschland und verschiedene CD-Labels haben mit ihm zusammengearbeitet. Georg Mais ist u.a. Gründer und Künstlerischer Leiter der Festivals Mozartwochen Eifel und Mozart-Sommer Schloss Salem und des Internationalen Bodensee-Musikwettbewerbs. Yehudi Menuhin nannte Georg Mais „einen Dirigenten, dessen hohe Musikalität und künstlerische Inspiration die Orchester wie das Publikum gleichermaßen beglückt.“
Programm
Leopold Mozart (1719-1787)
Sinfonie F-Dur F 5
Leopold Mozart (1719-1787)
Konzert für Viola und Orchester D-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Divertimento D-Dur KV 136
Joseph Haydn (1732-1809)
Streichquartett F-Dur op. 3 Nr. 5 "Serenadenquartett" in der Fassung für Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1842)
Andante sostenuto für Streichquartett op. 81 in der Fassung für Orchester
In diesem Konzert steht einmal nicht Wolfgang Amadeus Mozart, sondern sein Vater Leopold Mozart im Mittelpunkt. Dessen 300. Geburtstag war für den Dirigenten Georg Mais – Gründer und Leiter der Südwestdeutschen Mozartgesellschaft – Anlass, die Sinfonie F-Dur F 5 und das Konzert für Viola und Orchester ins Programm zu nehmen.
Die Viola/Bratsche ist selten als Soloinstrument mit Orchester im Konzert zu hören. Solistin ist die amerikanische Bratschistin Cheryl Swoboda, Mitglied des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim und bereits mehrfach als Solistin mit „ihrem“, aber auch weiteren Orchestern auf der Bühne.