Friedemann Breuninger, Violine

 

Intime Briefe – Kammermusikkonzert #3

Programm

Maurice Ravel (1875-1937)

Streichquartett F-Dur op. 35

Leoš Janáček (1854-1928)

Streichquartett Nr. 2 "Intime Briefe"

Konzeption: Friedemann Breuninger (Konzertmeister)

Das Streichquartett als die „ideale“ Form der Kammermusik wurde von Komponisten häufig gewählt, um ganz Persönliches auszudrücken. So können in diesem Programm auch die beiden Werke von Leoš Janáček und Maurice Ravel durchaus autobiographisch verstanden werden:

Das zweite Streichquartett Intime Briefe von Leoš Janáček steht ganz im Zeichen seiner „fernen Geliebten“, der etwa 40 Jahre jüngeren Kamila Stösslova. Ihr widmete er nach zehn Jahren und unzähligen Briefen dieses Musikstück, mit dem er seine Liebe öffentlich gestand. Die vier Sätze des Quartetts sind selbst als vier Liebesbriefe zu verstehen, die verschiedene Stadien der Beziehung beschreiben.

Das etwa 25 Jahre früher geschriebene Streichquartett in F-Dur von Maurice Ravel – das einzige Stück, das er für diese Besetzung schrieb – war stark inspiriert von Komponisten wie Claude Debussy und Gabriel Fauré, dem es auch gewidmet war. Die Uraufführung im Jahr 1904 rief jedoch heftige Reaktionen im positiven wie im negativen Sinn hervor.

Bei diesem Konzert lernen Sie die Komponisten Leoš Janáček und Maurice Ravel von einer ganz persönlichen Seite kennen!

 

Das Konzert wird am 03.05.2026 um 15.00 Uhr auch im Erich-Bähner-Haus der Caritas Pforzheim aufgeführt.

In Kooperation mit

Caritas Pforzheim

Zum Seitenanfang