Insel-Klassik auf der Insel Reichenau
Fr, 27. Juni 2025, 20:00 Uhr
REICHENAU / BODENSEE, Klosterhof open air, bei schlechter Witterung im Münster St. Maria und Markus, Mittelzell, Münsterplatz 4
Tickets im Vorverkauf: Tourist-Information Reichenau, Tel. +49 (0) 7534 9207-0, Email: info@reichenau-tourismus.de
TICKETS BESTELLEN
Interpreten
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim - in sinfonischer Besetzung
Douglas Bostock
Leitung
Douglas Bostock, Leitung
Douglas Bostock wirkt seit Beginn der Konzertsaison 2019/20 als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Zuvor war er von 2001 bis 2019 Chefdirigent und ist nun Ehrendirigent des Schweizer Sinfonieorchesters Argovia Philharmonic, das er mit frischen Konzepten und innovativen Formaten künstlerisch erfolgreich in der Orchesterlandschaft positioniert hat. Sein Temperament, sein unverkennbarer Stil und sein Kommunikationstalent führten ihn als Gast zu bedeutenden Orchestern in Europa, Amerika und Asien, darunter die Orchester der BBC, das London Philharmonic Orchestra, das Radio-Symphonie-Orchester Prag, das National Orchestra Washington, das Mexikanische Staatsorchester und das New Japan Philharmonic Orchestra. Seit 2017 ist er regelmäßiger Gastdirigent beim Royal Bangkok Symphonie Orchestra.
Beinahe 100 CD-Aufnahmen dokumentieren das künstlerische Profil und das vielseitige Repertoire von Douglas Bostock. Als Gastprofessor, u.a. in Tokyo, widmet er sich auch der Arbeit mit jungen Musikern und leitet Kurse und Meisterklassen für Dirigenten.
Programm
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Ouvertüre zur Oper "Sommernachtstraum"
Gabriel Fauré
Pavane g-Moll op. 50
Leo Delibes
Le Roi s’amuse
Franz Schubert
Ouvertüre im italienischen Stil C-Dur D591 op. 170
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre "l'Impressario" KV 486
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 4 B-Dur
Klassik Open Air
Der Klosterhof des Münsters Reichenau-Mittelzell ist ein wunderbarer, geschichtsträchtiger und akustisch hervorragender Ort für die jährliche „Insel-Klassik“ und bei Einheimischen, Ausflüglern und Reisenden gleichermaßen beliebt. Ins Leben gerufen wurde sie – zusammen mit der Gemeinde Reichenau – von Douglas Bostock, der seit langer Zeit selbst auf der Reichenau lebt.
Dieses Jahr laden wir Sie zu einer musikalischen Reise durch acht europäische Länder ein. Zum Auftakt führt uns der Österreicher Franz Schubert mit seiner Ouvertüre im italienischen Stil in den sonnigen Süden. Mediterranes Flair und Eleganz weist auch die herrliche Suite “Masques et Bergamasques” des französischen Tondichters Gabriel Fauré auf, die er für die Opéra de Monte-Carlo in Monaco komponierte.
Die süße Melancholie der weltweit beliebten “Valse triste” des Finnen Jean Sibelius versetzt uns in den hohen Norden des Europas. Angelsächsisch geht es weiter mit der heiteren und ausgelassenen Serenade von Sir Malcolm Arnold, einem der führenden Komponisten Englands, der nicht zuletzt auch für seine Filmmusik bekannt ist. Schottland war das Reiseziel des damals 20-jährigen, in Hamburg geborenen Felix Mendelssohn-Bartholdy. Er war von der Fingalshöhle auf der Insel Staffa so beeindruckt, dass er sich von ihr zu seiner berühmten Hebriden-Ouvertüre inspirieren ließ.
Zurück auf dem Kontinent endet die Reise in Frankreich mit der zweiten Sinfonie von Camille Saint-Saëns. Sie hat die Berühmtheit seiner sogenannten “Orgel-Symphonie” zwar nicht erreicht, ist aber ein Juwel und steht dem Stil von Haydn, Mendelssohn oder Brahms nahe. Kompakt in der Form, sprüht sie vor französischem Charme und Vitalität. Hier schließt sich der europäische Kreis, denn ihre Uraufführung fand in Leipzig statt.
UNSER TIPP: Verbinden Sie den Konzertbesuch mit einem entspannten Wochenende auf der Reichenau, dem Unesco-Welterbe am Bodensee. Nähere Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Hotels und Restaurants: www.reichenau-tourismus.de. Aufgrund der Saison empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.