GrünTöne 2: Ein musikalischer Blumenstrauß
So, 15. Juli 2018, 12:30-13:00 Uhr
PFORZHEIM, Stadtgarten, Innenhof des Reuchlinhauses, Jahnstraße 42
Bei schlechtem Wetter im Vortragssaal des Reuchlinhauses
- Eintritt frei -
Veranstalter: Kulturamt der Stadt Pforzheim
Zum Download des Gesamtprogramms (pdf)
Interpreten
Friedemann Breuninger
Violine
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Timo Handschuh
Leitung
Friedemann Breuninger, Violine
Friedemann Breuninger studierte Violine bei Valery Klimov (Saarbrücken), Shmuel Ashkenasi (Chicago) sowie Franco Gulli (Bloomington), als dessen Assistent er auch an der dortigen Indiana University unterrichtete.
1999-2018 wirkte er als erster Konzertmeister im Sinfonieorchester Orquesta Ciudad de Granada (Spanien). Einige Jahre unterrichtete er Kammermusik als Gastdozent in Barcelona an der staatlichen Musikhochschule Escola Superior de Música de Catalunya. 2012 wurde er zum Konzertmeister des Orchesters Le Concert Olympique Antwerpen (Belgien) berufen, welches sich besonders auf die historisch informierte Aufführungspraxis bei Beethoven und Zeitgenossen spezialisiert hat. Dieselbe Position bekleidet er seit 2014 im Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim und seit 2024 im Georgischen Kammerorchester Ingolstadt.
Timo Handschuh, Leitung
Timo Handschuh, in Lahr im Schwarzwald geboren, war von 2013 bis 2019 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. In dieser Zeit entstanden auch zahlreiche CD-Neuproduktionen, darunter eine Reihe von Ersteinspielungen. Als Gastdirigent ist er dem Kammerorchester weiterhin verbunden. Ausgebildet an der renommierten Staatsoper Stuttgart, durchlief er dort alle Stationen vom Korrepetitor und Assistenten des damaligen GMD Manfred Honeck bis zum Kapellmeister. Er leitete in über 120 Vorstellungen große Opern wie Der Freischütz, Aida, Madama Butterfly, Lohengrin, Eugen Onegin und Der Rosenkavalier und ist dem Haus ebenfalls als Gast weiterhin verbunden. Darüber hinaus steht Timo Handschuh am Pult namhafter deutscher Sinfonie- und Kammerorchester. In seiner Zeit als Generalmusikdirektor am Theater Ulm (2011-2021) dirigierte er das Philharmonische Orchester auch in Abonnement- und Sonderkonzerten mit großer sinfonischer Literatur.
Programm
Antonín Dvořák (1841-1904)
Aus der Serenade E-Dur für Streichorchester op. 22: Moderato und Larghetto
Pablo de Sarasate (1844-1908)
Zigeunerweisen für Violine und Streichorchester
Johannes Brahms (1833-1897)
Ungarische Tänze Nr. 1, 3 und 5
Musik im Stadtgarten
Im Vorfeld des Fußball-WM-Endspiels kommen bei den „GrünTönen“ sowohl Naturfreunde als auch Kulturliebhaber wieder auf ihre Kosten – diesmal schon ab 11.20 Uhr bis 16 Uhr. Geboten wird ein Mix aus Musik, Tanz und Theater: ein internationales Kultur-Stadtfest inmitten der Natur. Zum „Picknick im Grünen“ gibt es neben einem Kulturprogramm leckere Köstlichkeiten und Erfrischungen. Genießen Sie die grüne Oase am Wasser und lassen Sie sich von den Darbietungen der verschiedenen Künstlerinnen und Künstler einfangen.
Gegründet wurden die „GrünTöne“ vor über vierzig Jahren von dem damaligen Chefdirigenten des Kammerorchesters, Paul Angerer, unter dem Titel „Begegnung im Stadtgarten“ und erfreuen sich seither ungebrochener Beliebtheit. Selbst bei ungünstiger Witterung fällt das musikalische Vergnügen nicht „ins Wasser“, da für alle Spielorte innerhalb des Stadtgartens Regenalternativen eingeplant sind.
Hauptsponsor der diesjährigen „GrünTöne“: