Zu Gast in Belgien: Festival Amazing Haydn
So, 27. Oktober 2019, 15:00 Uhr
MECHELEN / Belgien, Sint-Janskerk , Sint-Janskerkhof
Festival Amazing Haydn - unter der Schirmherrschaft von Fürst Anton II. Esterházy de Galantha
Interpreten
Lena Neudauer
Violine
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Johannes Moesus
Leitung
Lena Neudauer, Violine
Geboren 1984 in München, mit elf Jahren Jungstudentin bei Helmut Zehetmair am Salzburger Mozarteum, mit fünfzehn Gewinn des Leopold-Mozart-Preises in Augsburg. Weiteres Studium bei Christoph Poppen und Thomas Zehetmair und vielseitig aktiv mit Kammermusik, Neuer Musik und in einer Rockband. 2011 Auszeichnung mit dem International Classical Music Award für Ihre Debüt-CD, weitere Aufnahmen mit Kammermusik und 2014 mit den Violinkonzerten von Mozart. Solistin mit prominenten Orchestern und Dirigenten und Gast zahlreicher Festivals (Schleswig-Holstein, Rheingau, Flandern, St. Petersburg). Mit nur 26 Jahren Berufung zur Professorin für Violine an der Musikhochschule Saar, jetzt an der Musikhochschule München. Lena Neudauer spielt eine Guadagnini-Violine von 1743. 2018 erschien bei cpo ihre zusammen mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim aufgenommene CD mit dem d-Moll-Konzert von Mendelssohn und dem Doppelkonzert für Violine, Klavier und Orchester, 2020 dann die Ersteinspielung dreier Violinkonzerte von Antonio Rosetti.
Johannes Moesus, Leitung
Johannes Moesus hat sich besonders als Spezialist für die Sinfonik des 18. und 19. Jahrhunderts und als musikalischer Entdecker mit Faible für bekannte und unbekannte Klassiker große Anerkennung erworben. Nach Studienjahren an den Musikhochschulen von Hannover, Frankfurt und Wien bei Karl Österreicher und Franco Ferrara arbeitete er mit namhaften nationalen und internationalen Orchestern zusammen, darunter das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, das Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks, das Berner Symphonie-Orchester, das Spanische Nationalorchester Madrid und zahlreiche Kammerorchester wie das Zürcher und das Stuttgarter Kammerorchester.
Sein breitgespanntes und farbiges Repertoire spiegelt sich in seiner stetig anwachsenden Diskographie wider. Werke von Rosetti, Mozart, Haydn, Hertel, Graf, Pleyel, Vanhal, Beecke, Witt, Winter, Woelfl, Hoffmeister, Goepfert, Cavallini, Kalliwoda, Rossini und Reinecke - darunter zahlreiche Weltersteinspielungen - sind unter seiner Leitung bei den Labels cpo, MDG, Ars, Arte Nova, Orfeo und Tacet erschienen. Von 2012 bis 2019 war Johannes Moesus Chefdirigent des Bayerischen Kammerorchesters mit Residenz in Bad Brückenau, dessen Ehrendirigent er nun ist. Dem Südwestdeutschen Kammerorchester ist er seit vielen Jahren durch zahlreiche Konzerte und CD-Produktionen verbunden.
Programm
Carl Stamitz (1745-1801)
Sinfonie Nr. 3 op. 24 F-Dur
Antonio Rosetti (1750-1792)
Konzert für Violine und Orchester C-Dur Murray C5
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie G-Dur KV 74
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Rondo für Violine und Orchester C-Dur KV 373
Joseph Haydn (1732-1809)
Sinfonie Nr. 43 Es-Dur „Merkur“
Musik aus dem Herzen Europas!
Mit dem Festival Amazing Haydn unter der Schirmherrschaft von Fürst Anton II. Esterházy de Galantha erweist auch Flandern Joseph Haydn die Ehre, die ihm gebührt. Fast sein ganzes Leben war er im Dienst der berühmten Adelsfamilie Esterházy, wo er wunderbare Musik voller Frohsinn und Leichtigkeit komponierte.
Joseph Haydn brachte es vom „abgebrannten Straßenmusiker“ zum einem der weltweit beliebtesten Komponisten, doch lange Zeit war er der gegenüber Mozart und Beethoven vernachlässigte und in Vergessenheit geratene Meister der Wiener Klassik. Der fromme und bescheidene Haydn war Ludwig van Beethovens Lehrmeister und sein bester Freund war der 24 Jahre jüngere Wolfgang Amadeus Mozart – der seinerseits wiederum Haydn sehr bewunderte.
In den letzten Jahren entwickelte sich die einst als „Haydn-Biennale“ gegründete Konzertreihe nicht nur zu einem einzigartigen Musikfestival mit europäischer Ausstrahlung, sondern ist auch ein Treffpunkt internationalen Austauschs und Verständnisses.
Neben Haydn setzt das Festival auch Mozart, Beethoven, Schubert, Haydns jüngeren Bruder Michael und die zu ihrer Zeit oft berühmten und heute vergessenen Zeitgenossen auf das Programm. Mit international anerkannten Ensembles und Solisten, in historisch-
“Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt !” (Joseph Haydn)