Festakt zur Verleihung des Reuchlinpreises
Sa, 20. Oktober 2018, 11:00 Uhr
PFORZHEIM, Theater Pforzheim, Großes Haus, Am Waisenhausplatz 5
Einlass nur auf besondere Einladung des Veranstalters Stadt Pforzheim
Nichtöffentliche Veranstaltung
Interpreten
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Timo Handschuh
Leitung
Timo Handschuh, Leitung
Timo Handschuh wurde 1975 in Lahr im Schwarzwald geboren und gründete bereits als 17-jähriger in seiner Heimatstadt ein eigenes Orchester. Er absolvierte zunächst ein Kirchenmusikstudium an der Musikhochschule Stuttgart (A-Examen), anschließend ein Kapellmeisterstudium, das er 2004 an der Musikhochschule Freiburg mit Auszeichnung abschloss. Noch während des Studiums wurde Timo Handschuh 2002 an die Staatsoper Stuttgart engagiert, wo er als musikalischer Assistent von Generalmusikdirektor Manfred Honeck, als Kapellmeister und Gastdirigent u.a. Madama Butterfly, Idomeneo, Così fan tutte, Il Trovatore, Le Nozze di Figaro, Die Fledermaus, Aida, Der fliegende Holländer und Der Freischütz dirigierte. 2011 wurde er als Generalmusikdirektor nach Ulm berufen.
Neben der Opernarbeit hat Timo Handschuh nie seine Konzertaktivitäten vernachlässigt, sondern sich parallel dazu am Pult renommierter Orchester ein weit gespanntes Repertoire in den Bereichen Sinfonik und Kammerorchester erarbeitet. Er selbst sagt dazu: „Die Arbeit in beiden Bereichen erweitert den Horizont ungemein: Oper und Konzert, Sänger und Instrumentalsolisten – beide Bereiche geben immer wieder neue Impulse und befruchten sich gegenseitig.“ Von 2013 bis 2019 wirkte Timo Handschuh als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim und prägte in dieser Zeit Klang, Stilistik und Programmatik dieses ebenso traditionsreichen wie innovativen Ensembles. Auch wenn er den Stab zum Beginn der Konzertsaison 2019/20 an Douglas Bostock als neuen Künstlerischen Leiter weitergereicht hat, ist er dem Kammerorchester weiter als Gastdirigent verbunden.
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Aus der Mailänder Sinfonie C-Dur KV 157 : I. Allegro - III. Presto
Astor Piazzolla (1921-1992)
Libertango
Traditionell bereichert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim musikalisch den Festakt zur Verleihung des Reuchlinpreises.
Am 20. Oktober 2018 verleiht die Stadt Pforzheim erneut den Reuchlinpreis. Zu Ehren ihres großen Sohnes, des Humanisten Johannes Reuchlin, wird der Preis seit 1955 im zweijährigen Rhythmus in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an eine herausragende Persönlichkeit für geisteswissenschaftliche Veröffentlichungen bzw. für ihr Forschen und Wirken zum Toleranzgedanken verliehen. Der Preis wird auf Vorschlag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften verliehen und ist durch die Stadt Pforzheim mit 10.000 Euro dotiert.
In diesem Jahr geht der Reuchlinpreis an Prof. Barbara Stollberg-Rilinger. Die Preisträgerin hat mit ihrer Maria Theresa-Biographie, in der sie sich mit Reuchlin und dem Toleranzgedanken befasst, gerade viel Aufmerksamkeit erhalten. Zu den früheren Preisträgern und Preisträgerinnen zählen unter anderen Karl Rahner, Hans-Georg Gadamer, Dolf Sternberger, Annemarie Schimmel, Hermann Parzinger sowie Kardinal Karl Lehmann und Bischof Wolfgang Huber.