ARD-Nachtkonzert
Do, 22. August 2019, 02:03 Uhr
BAYERISCHER RUNDFUNK - BR Klassik, Ausstrahlung auch auf hr2, MDR Figaro, NDR Kultur, kulturradio rbb, Radio Bremen Nordwestradio, SR2 Kultur-Radio, SWR2 und WDR3
Interpreten
Ney Rosauro
Marimba
Roland Härdtner
Marimba
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Timo Handschuh
Leitung
Ney Rosauro, Marimba
Geboren in Brasilien, heute als Komponist und Marimbavirtuose einer der weltweit bekanntesten, originellsten und aktivsten Percussionisten und Schlagwerk-Komponisten unserer Zeit. Studium in Rio de Janeiro, bei Siegfried Fink an der Musikhochschule Würzburg und bei Fred Wickstrom an der Miami University, wo er auch den musikalischen Doktorgrad erwarb und Director of Percussion Studies war. Komponist von über 50 Werken für Schlagwerk, darunter das legendäre Marimbakonzert, das weltweit öfter aufgeführt wurde als alle anderen Marimba-KOnzerte der gesamten Musikliteratur zusammen, u.a. von Evelyn Glennie und dem London Philharmonic Orchestra. Gastspiele als Solist und Dozent auf Meisterkursen in mehr als 35 Ländern.
Roland Härdtner, Marimba
Geboren 1964 in Pforzheim. Schon zu Beginn des Studiums an der Musikhochschule Düsseldorf frühe Liebe zu den Stabspielen, insbesondere zur Marimba und dem Vibraphon. Heute neben seiner Tätigkeit als Solo-Pauker der Badischen Philharmonie Pforzheim als „Mallet“-Virtuose bekannt, der durch sein außergewöhnlich vielseitiges Repertoire, seine Konzertprogramme und bisher 14 Solo-CDs in unterschiedlichsten musikalischen Stilen das Publikum immer wieder neu begeistert. Langjährige Freundschaft und künstlerische Zusammenarbeit mit Ney Rosauro, der mit ihm zusammen und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim 2017 die CD „Brazlian Fantasy“ mit zahlreichen Ersteinspielungen realisiert hat.
Timo Handschuh, Leitung
Timo Handschuh wurde 1975 in Lahr im Schwarzwald geboren und gründete bereits als 17-jähriger in seiner Heimatstadt ein eigenes Orchester. Er absolvierte zunächst ein Kirchenmusikstudium an der Musikhochschule Stuttgart (A-Examen), anschließend ein Kapellmeisterstudium, das er 2004 an der Musikhochschule Freiburg mit Auszeichnung abschloss. Noch während des Studiums wurde Timo Handschuh 2002 an die Staatsoper Stuttgart engagiert, wo er als musikalischer Assistent von Generalmusikdirektor Manfred Honeck, als Kapellmeister und Gastdirigent u.a. Madama Butterfly, Idomeneo, Così fan tutte, Il Trovatore, Le Nozze di Figaro, Die Fledermaus, Aida, Der fliegende Holländer und Der Freischütz dirigierte. 2011 wurde er als Generalmusikdirektor nach Ulm berufen.
Neben der Opernarbeit hat Timo Handschuh nie seine Konzertaktivitäten vernachlässigt, sondern sich parallel dazu am Pult renommierter Orchester ein weit gespanntes Repertoire in den Bereichen Sinfonik und Kammerorchester erarbeitet. Er selbst sagt dazu: „Die Arbeit in beiden Bereichen erweitert den Horizont ungemein: Oper und Konzert, Sänger und Instrumentalsolisten – beide Bereiche geben immer wieder neue Impulse und befruchten sich gegenseitig.“ Von 2013 bis 2019 wirkte Timo Handschuh als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim und prägte in dieser Zeit Klang, Stilistik und Programmatik dieses ebenso traditionsreichen wie innovativen Ensembles. Auch wenn er den Stab zum Beginn der Konzertsaison 2019/20 an Douglas Bostock als neuen Künstlerischen Leiter weitergereicht hat, ist er dem Kammerorchester weiter als Gastdirigent verbunden.
Programm
Ney Rosauro (*1952)
Serenata a due für Vibraphon, Marimba und Streichorchester
Ney Rosauro gilt als einer der originellsten Perkussionisten und ist einer der bekanntesten Komponisten für Schlagwerk-Konzerte. Seine Werke sind weltweit bekannt und wurden schon von namhaften Künstlern wie Evelyn Glennie und dem London Symphony Orchestra aufgeführt. Sein „Concerto for Marimba and Orchestra“ wurde nach einer internationalen Erhebung weltweit öfter aufgeführt als alle anderen Marimba-Konzerte der gesamten Musikliteratur zusammen.
Die Aufnahme der „Serenata a due“ für Vibraphon, Marimba und Orchester erschien als Ersteinspielung der Fassung mit Streichorchester 2018 auf der CD „Brazilian Fantasy“ mit Ney Rosauro selbst, Roland Härdtner und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim beim Label Profil Hänssler.
Das ARD-Nachtkonzert wird täglich von 0:05 bis 6 Uhr in den Programmen SWR 2, BR-Klassik, hr2, MDR Figaro, NDR Kultur, kulturradio rbb, Radio Bremen Nordwestradio, SR 2 Kultur-Radio, und WDR 3 ausgestrahlt. Die 1980 vom damaligen Süddeutschen Rundfunk Stuttgart ins Leben gerufene Sendereihe präsentiert sowohl Eigenproduktionen der neun ARD-Sender als auch herausragende CD-Aufnahmen renommierter Solisten und Ensembles.
Auch das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim ist im ARD-Nachtkonzert regelmäßig zu hören, eine Auswahl aktueller Rundfunktermine finden Sie HIER.
In Zusammenarbeit mit:
SWR2
